Dieser Fall ist sehr interessant, da der Klient, Michael, gleich von Anfang an in einer paradoxen Situation ist. Er möchte seine Schwierigkeiten im Umgang mit Autoritätspersonen überwinden und hat es dabei mit mir zu tun, und offen gesagt fällt es mir recht leicht, mich als Autoritätsperson aufzuführen. 
Michael bindet - ähnlich wie Susan - die Fähigkeit Furcht zu erzeugen, bevor das Ereignis eintritt und eine auf früheren Erfahrungen beruhende Assoziation aufrechtzuerhalten, in bestimmten Kontexten ein. Er nennt es ein „unangenehmes Gefühl" zu bekommen. In meiner Arbeit mit Mike nutze ich seine Fähigkeit, diese Reaktion zu erzeugen. 
Ein wesentliches Element in dieser, wie in allen meinen anderen Klienten-Sitzungen ist Humor. Die Transkripte geben nicht den Humor in der Tonalität wieder, die ich Klienten gegenüber verwende, aber es war immer mein wirksamstes Mittel, um Menschen dazu zu bringen, inmitten ihrer Angst zu lachen. Wenn jemand lernt über seine Probleme zu lachen, kann er sie überwinden! Ich bin bereit, von Witzeerzählen bis zu Grimassenschneiden alles zu machen, was die Intensität der überwältigenden Gefühle reduziert, die sie erleben. In Mikes Fall nutze ich Humor, um die Wirkung der Bilder zu verringern, die das unangenehme Gefühl erzeugen und ihn so in die Lage zu versetzen, dieses Gefühl zu bewältigen und neue, nützlichere Wege zu finden. 
Mir ist oft gesagt worden, dass meine Sprache derb und meine Techniken grob seien, doch ich fand immer, dass im Umgang mit Menschen Offenheit am besten wirkt. 
Klienten sind nicht zerbrochen, und es ist nicht nötig sie so zu behandeln, als ob sie es wären. Sie funktionieren im Grunde tadellos, die Frage ist nur, wie glücklich sind sie mit der Art und 
Weise, in der sie funktionierend Wenn sie lernen können, eine Schwierigkeit zu haben, können sie auch lernen, anders zu reagieren. 
Wie Mike in dem folgenden Transkript demonstriert, ist es nicht so, dass mit ihm etwas nicht in Ordnung ist. Vielmehr ist er extrem lernfähig, sobald man ihm einen Weg zeigen kann, der es ihm erlaubt, Kontrolle über seine inneren Zustände zu übernehmen. 
Bill 
 Diese Aufnahme ist Teil einer Serie von Videobändern, die Dr. Richard Bandler, den Mit-Begründer und Entwickler des Neurolinguistischen Programmierens zeigen. Ich begrüße bei mir Michael Saggese, der die Bänder kommentieren wird und ich glaube, Michael, wir hatten sicher außerordentliches Glück, Dr. Bandler für diese Serie zu gewinnen. 
Michael 
 Bill, ich glaube, das ist eine einmalige Gelegenheit, Dr. Bandler unter Studiobedingungen aufnehmen zu können, wo wir hochwertige Aufnahmen machen und Follow-ups acht Monate nach den Aufnahmen durchführen können. Ich freue mich wirklich sehr über dieses Projekt. 
Bill 
 Ich glaube es ist wirklich eine einmalige Besonderheit. Wir haben beide ziemlich viel Erfahrung mit klinischer Arbeit und man arbeitet entweder vor einer Gruppe oder in der eigenen Praxis und man weiß nie wirklich genau, ob das, was man getan hat, wirksam war. Das geht vielen in diesem Beruf so. Wir haben hier die außergewöhnliche Situation, dass wir die Personen, mit denen Dr. Bandler gearbeitet hat, acht Monate später noch einmal interviewen können. 
Michael 
 Nicht nur das, Bill, es ist meine Erfahrung, und ich glaube, Ihnen geht es ähnlich, dass viele der Trainingsbänder, die ich als Student und in der praktischen Ausbildung gesehen habe, jemanden zeigen, der mit einer Person arbeitet und dann war das Band zu Ende und man hat nie erfahren, was mit ihnen passiert ist. Und ich glaube, die Tatsache, dass wir uns bei diesem Projekt entschlossen haben, acht Monate später ein Follow-up zu machen, gibt den Aufnahmen einen besonderen Wert. 
Bill 
 Ja. Wir haben ein Manual zu den Bändern, auf dem wir ausführlicher auf das Neurolinguistische Programmieren eingehen. Aber könnten Sie vielleicht in einer Minute denen, die sich das Band anschauen erklären, was das Neurolinguistische Programmieren ist. Könnten Sie darüber kurz etwas sagen, vielleicht wodurch es sich von anderen Ansätzen unterscheidet, die häufig in der Therapie verwendet werden. 
Michael 
 Ich glaube es gibt viele Antworten auf diese Frage, Bill. Der für mich wichtigste Unterschied besteht darin, dass NLP, obwohl es ein Modell, ein Modellierungsprozess ist, uns einen Ansatz dafür bietet, die Struktur der inneren Erfahrung anderer Menschen zu verstehen. Wie Sie auf den verschiedenen Bändern feststellen werden, wird Dr. Bandler mit der inneren Erfahrung der Person arbeiten. 
Bill 
 Anstatt bloß darauf zu achten, was ihr externales Verhalten ist. 
Michael 
 Genau. Er beginnt zum Beispiel in einer Situation, die inneren Bilder oder die inneren Dialoge der Person zu untersuchen... was sie sich selbst sagt. Und wie wir auf diesen Bändern hören und sehen werden, haben diese inneren Erfahrungen, die Struktur dieser inneren Erfahrungen, einen ungeheuren Einfluss auf ihre Gefühle wie auch auf ihr äußeres Verhalten. 
Bill 
 Eine der für mich verblüffenden Sachen, die ich mir immer wieder gerne anschaue, ist, dass wenn man Mike auf diesem Band mit Dr. Bandler arbeiten sieht, der Körper selbst verrät, was innerlich geschieht. Insbesondere eine der Entdeckungen, an denen Dr. Bandler mitbeteiligt war und die sich auf die Augenbewegungen beziehen. Wenn Menschen innerlich Bilder erzeugen, fangen ihre Augen an, sich nach oben zu bewegen. Sie können auf diesem Band beobachten wie Mike innere Bilder macht, man kann sehen, wie sich seine Augen nach oben bewegen, um diese Bilder zu machen. Dr. Bandler weist einige Male darauf hin. 
Michael 
 Eine der Besonderheiten des NLP besteht, glaube ich, darin, dass es auf sinnesspezifischen Informationen beruht, darauf, wie Menschen Informationen verarbeiten, daher gibt es Hinweise, die man verwenden kann. Wie zum Beispiel die Zugangshinweise der Augen. Die meisten Menschen verschaffen sich Zugang zu visuellen Vorstellungen, indem sie nach oben schauen. Die meisten Menschen verschaffen sich Zugang zu auditiven Informationen, indem sie woanders hinschauen. 
Bill 
 Mit anderen Worten, wenn sie mit sich selbst sprechen. 
Michael 
 Wenn sie mit sich selbst sprechen oder häufig auch, wenn sie laut nach außen sprechen. Genauso werden Menschen ihre Augen in eine andere Richtung bewegen, wenn sie etwas fühlen. Die Tatsache, dass man das als Beobachter bemerken kann, gibt einem einen Hinweis darauf, wie die Person, mit der man arbeitet, Informationen verarbeitet. 
Bill 
 Eine Sache, auf die diejenigen, die NLP lernen möchten, beim Anschauen der Aufzeichnung achten sollten... bei einer Gelegenheit findet er heraus, dass Mike etwas sehr Einzigartiges macht, das ihm ein Problem bereitet. Und zwar redet er, während er mit anderen spricht, gleichzeitig mit sich selbst. Er (Bandler) bemerkt das, indem er Mikes Augenbewegungen beobachtet. 
Michael 
 Das Faszinierende daran ist, man kann es sehen, wenn man das Band genau beobachtet, dass Dr. Bandler es bemerkt bevor Mike es bemerkt. 
Bill 
 Ja. Gibt es noch etwas, worauf man beim Zuschauen achten sollte? 
Michael 
 Ich würde empfehlen, Augen und Ohren vor allem auf die einmalige Interaktion zwischen Dr. Bandler und dem Klienten zu richten, wie auch auf die Veränderungen, die Mike nach und nach erlebt. Achten Sie auf den mimischen Ausdruck, die Augenbewegungen oder das Ausmaß seines Wohlbefindens oder seiner Körperanspannung, während er mit Dr. Bandler interagiert. 
Bill 
 Dr. Bandler scheint wirklich Vergnügen daran zu haben und manchmal sogar Spiele mit dem Klienten zu spielen. Wie würden Sie das erklären? 
Michael 
 Meine und ich glaube auch Ihre persönliche Erfahrung mit Dr. Bandler ist, dass er in jedem Moment weiß, was er tut. Deshalb möchten wir darauf hinweisen, dass auch, wenn es sehr einfach aussieht, was Dr. Bandler macht, er einige sehr komplexe NLP-Techniken verwendet, während er mit Michael interagiert. Ich glaube er setzt seinen Humor ein, um Michael dabei zu helfen sich zu entspannen und um Rapport zu ihm herzustellen und ihm im Verlauf der Interaktion mehr und mehr Informationen zu geben. 
Bill 
 Ja. Und nun ist es uns ein besonderes Vergnügen, Ihnen Dr. Bandler bei seiner Arbeit mit Mike zeigen zu können. 
Richard 
 Also gut. Wie heißen Sie? Ihr Name ist Michael, stimmt's? 
Mike 
Richtig. 
Richard 
 Ich erinnere mich daran, weil ich ursprünglich dachte, Sie seien jemand anderer. 
Mike 
 Richtig. Es gibt eine Menge Michaels. 
Richard 
 Ich nehme an, wenn man Michael, Richard, Bob, Gary und solche Namen gebraucht, stehen die Chancen sowieso eins zu zehn, dass man den richtigen Namen getroffen hat, vor allem bei Katholiken. Bei Katholiken kann man da kaum einen Fehler machen. 
Mike 
 Pat, Mike. 
Richard 
 Ja, Pat, Mike, schränkt es schon ziemlich ein. Also was führt Sie her? Sie sind nicht nur so vorbeigekommen; offensichtlich wollen Sie etwas. 
Mike 
 Stimmt. Es geht um ein paar Verhaltensweisen, die ich bei mir selbst ablaufen lasse. 
Richard 
 Bei sich selbst ablaufen lassend Das ist was Neues. Ich hatte bisher noch niemand, der das gemacht hat. Geben Sie mir einen Tipp. Ich kann nicht besonders gut raten. Ich habe keine Ahnung worum es geht. Sie erzählen mir hier vorher nichts. 
Mike 
 Ich mache mir immer wieder unangenehme Gefühle. Und ich möchte davon wegkommen. 
Richard 
 Was für weichet Irgendwelche besonderen, oder werden wir bloß... 
Mike 
 Angst, Furcht, ein unangenehmes Gefühl in meinem Bauch. 
Richard 
 Sind das verschiedene Gefühle oder erleben Sie sie alle zusammen? 
Mike 
 Ich erlebe sie zusammen. 
Richard 
 Sie erleben sie zusammen. Woher wissen Sie, wann Sie sie erleben müssen? 
Mike 
 Wenn ich in der richtigen Situation bin. Die Situation zeigt mir, dass es Zeit ist, oder ich sage mir selbst, dass es Zeit ist. 
Richard 
 Wenn ich es tun müsste, nehmen wir an, ich müsste das machen, woher wüsste ich, in welchen Situationen ich es tun würde und in welchen ich es nicht tun würde? Sie müssen wissen, wann es so weit ist, Ihr Problem zu bekommen. Es ist wie mit Enttäuschung, es setzt genaue Planung voraus. 
Mike 
 Ja. Also woher wüssten Sie, wann Sie es tun müssend Ok. Zuerst würden Sie das Gefühl bekommen, Sie bekommen... 
Richard 
 Nein... Sie müssen wissen, wann Sie das Gefühl bekommen müssen. Sie gehen nicht einfach auf der Straße und werden plötzlich von dem unangenehmen Gefühl umgehauen. 
Mike 
 Wenn ich mit Autoritätspersonen spreche. 
Richard 
 Oh, mit Autoritätspersonen. Hey, das können wir testen, was. Wieso wollen Sie das verändernd Was ist so schlecht an unangenehmen Gefühlen? Was würde sich in Ihrem Leben ändern, wenn Sie dieses unangenehme Gefühl nicht hätten? 
Mike 
 Ich könnte effektiver mit den Menschen kommunizieren, mit denen ich kommunizieren will. 
Richard 
 Vielleicht. Zumindest wäre Ihnen wohler dabei. 
Mike 
 Oh, mir wäre wohler dabei. 
Richard 
 Also wenn Sie mit Autoritätspersonen kommunizieren, woher wissen Sie dann, welche Personen Autoritätspersonen sind? Sie müssen zuerst eine komplizierte Entscheidung treffen: ist das eine Autoritätsperson? Und dann können Sie darauf achten, ob Sie das unangenehme Gefühl bekommen müssen oder nicht. 
Mike 
 Leute, die im Hinblick auf meine Situation irgendeine Machtposition haben, wie zum Beispiel ein Verkaufsleiter im Betrieb. 
Richard 
 Leute, die Schecks unterschreiben dürfen? 
Mike 
 Ja. Der Boss. 
Richard 
 Ich werde Ihnen eine witzige Geschichte erzählen. Ich hatte mir vor kurzem den Arm gebrochen und meine Gangschaltung ist ziemlich schwer zu bedienen und so konnte ich nicht zu einer geschäftlichen Besprechung mit ein paar Unternehmern fahren. Ich mietete mir eine Limousine, um mich zum Treffen und wieder zurück fahren zu lassen. Der Fahrer war ein Schwarzer mit der Uniform und dem ganzen Zeug. Wir blödelten herum und er nahm seine Mütze ab, legte sie zur Seite und half mir dabei, mein Büro etwas aufzuräumen, weil ich längere Zeit weg gewesen war. Wir unterhielten uns, tranken einen Cocktail und dann tauchten die zwei Geschäftsleute auf. Einer der beiden war Generaldirektor eines sehr, sehr großen Konzerns gewesen, und hatte erst vor kurzem diesen Posten verlassen, um in einer kleineren Firma einzusteigen, weil er schon knapp über sechzig war. Der andere war ein Millionär und ein Dritter hatte ursprünglich auch noch kommen sollen. Sie glaubten, dass der schwarze Chauffeur dieser ultrareiche Millionär aus Texas sei. Sie unterhielten sich also mit ihm und er sagte: „Ich weiß, dass Sie zu reden haben, ich geh' solang ins Cafe und trinke was, bis Sie soweit sind", und verschwand. Der Generaldirektor drehte sich um und sagte: „Mein Gott, ich hab's verpatzt. Wie konnte mir das nur passierend" Ich fragte „Was verpatzt?", und er antwortete „Ich habe das ganze Geschäft verpatzt". „Wovon reden Sie", fragte ich. „Das war der Typ aus Texas", sagte er. „Nein, das war er nicht", sagte ich. 
Sehen Sie, er hatte all diese schlechten Gefühle gehabt und es war ein Irrtum gewesen. Wenn Sie also Ihr unangenehmes Gefühl haben, müssen Sie etwas vorsichtiger sein. Wie machen Sie dieses unangenehme Gefühl? Sie können nicht einfach... bumm... das Gefühl bekommen. Sie müssen irgend etwas tun. Sie müssen zuerst ein paar Bilder machen, oder sonst irgendwas, stimmt's? 
Mike 
 Ich rede mit mir selbst. 
Richard 
 Was für Dinge sagen Sie sich? 
Mike 
 „Oh, mein Gott, ich fange gerade an das Gefühl zu erleben." 
Richard 
 Machen Sie keine Bilder... von irgend etwas Schrecklichem das passiert? Sehen Sie sich innerlich selbst mit der Person? Irgend etwas müssen Sie tun. 
Mike 
 Ich weiß nicht genau was ich mache. 
Richard 
 Deshalb bin ich hier. Ich habe Sie dazu zu bringen, anzuhalten und herauszufinden, wie Sie es machen. 
Mike 
 Ok. Ich werde es herausfinden. 
Richard 
 Oder Sie bekommen Ihren Scheck nicht. 
Mike 
 Mir scheint, dass ich zuerst mit mir spreche. 
Richard 
 Was für Sachen sagen Sie sich? 
Mike 
 „Oh, mein Gott. Ich will raus aus dieser Situation." 
Richard 
 Aber woher wissen Sie, dass Sie herauswollen? 
Mike 
 Ich will von dem Gefühl wegkommen. 
Richard Bevor Sie das Gefühl haben; Sie müssen noch etwas zurückgehen. Sie müssen etwas haben, um das unangenehme Gefühl daraus zu machen. Sehen Sie sich selbst ganz klein? Geht das unangenehme Gefühl auf die Situation über? 
Mike 
 Ja. 
Richard 
 Okay, jetzt gehen wir etwas zurück. 
Mike 
 Okay. 
Richard 
 Woher wissen Sie, wann Sie mit dem unangenehmen Gefühl anfangen müssen·? Wann 
haben Sie es das letzte Mal gemacht? 
Mike 
 Heute morgen. 
Richard 
 Wann haben Sie heute morgen angefangen, sich unangenehm zu fühlen? 
Mike 
 Nachdem das Telefon klingelte, während ich gerade in einer Unterhaltung war. 
Richard 
 Und es war jemand am anderen Ende als es klingelte? 
Mike 
 Ja. 
Richard 
 Sie wollten nicht mit dem Betreffenden sprechen? 
Mike 
 Doch, ich wollte schon... und auch wieder nicht. 
Richard 
 Sie wollten und Sie wollten nicht? 
Mike 
 Richtig. 
Richard 
 Woher wussten Sie, dass Sie es nicht wölkend Fingen Sie an etwas zu sehen, das... 
Mike 
 Ich wollte ihm eine Situation schildern, die für mich unangenehm war und andererseits wollte ich es auch wieder nicht, aus Angst vor seiner Reaktion. 
Richard 
 Haben Sie sich vorgestellt wie er negativ reagiert. 
Mike Nein. 
Richard 
 Ist es der Tonfall? 
Mike 
 Nein. Mir scheint, es ist Angst. 
Richard 
 Wenn Sie diese Angst haben, woher wissen Sie, wovor Sie Angst... was haben Sie heute morgen befürchtet? 
Mike 
 Okay, was ich befürchtet habe. 
Richard 
 Nun, Sie leben nicht ständig in Furcht vor Stühlen, Dachziegeln. 
Mike 
 Angst, einen Freund zu verlieren. 
Richard 
 Haben Sie ihn gesehen... Ich meine, woher wussten Sie, dass Sie ihn verlieren werden? Haben Sie sich das gesagt? 
Mike 
 Ich hab es mir gesagt. 
Richard 
 Jetzt machen Sie Bilder. Ich kann sehen, dass Sie Bilder machen. So oft, wie Sie hier schon Bilder gemacht haben, war ich mir einfach sicher, dass Bilder dabei sein mussten. Was für Bilder haben Sie also gemacht, als Sie mit ihm gesprochen haben? 
Mike 
 Bilder von mir selbst? 
Richard 
 Sie sahen sich selbst mit ihm redend Das ist wahrscheinlich der Grund, warum Sie sich so fein gemacht haben. Sie können sich sehen. Der Herr, der vorher hier war, konnte sich nicht so deutlich im Wagen sehen... sehen, wie er Angst hatte. Er hat sich auf andere Weise gesehen. Es ist wirklich anders, sich selbst in einer Situation zu sehen. Versuchen Sie mal folgendes. Können Sie sich sehen, wie Sie in der ersten Reihe in einer Achterbahn fahrend 
Mike 
 Ja. 
Richard 
 Stellen Sie sich vor, was Sie sehen würden, wenn Sie tatsächlich dort wären. 
Mike 
 Ja. 
Richard 
 Macht es einen Unterschied? 
Mike 
 Ja. 
Richard 
 Worin besteht der Unterschied? 
Mike 
 (mit zittriger Stimme) Wenn ich das sehe, was ich sehen würde, wenn ich tatsächlich dort wäre, sehe ich vor allem... 
Richard 
 (imitiert Mikes Stimme) Sie haben das Gefühl, auf einer Achterbahn zu sein? So in etwa. Okay. Wenn Sie sich statt dessen dort sehen, ist es so, als würden Sie jemand anderen in der Achterbahn beobachten? 
Mike 
 Ja. 
Richard 
 Wenn Sie noch mal zurückgehen und das Gleiche sehen und hören, was Sie in der Situation gesehen und gehört haben... so ist es richtig, kümmern Sie sich nicht darum... sehen und hören Sie genau das, was bei dem letzten Mal passiert ist, als Sie das erlebt haben. Bekommen Sie dann wieder das gleiche unangenehme Gefühl?