Glück ist machbar! - Ihr Weg zum Erfolg: Programm für Ihre persönliche Lebensplanung
Was hindert Sie an der Verwirklichung Ihrer Ziele?
|
Im ersten Kapitel haben Sie gelernt, wie Sie Ihre Ziele realistisch definieren können, und einen Eindruck davon bekommen, wie Sie diese theoretisch verwirklichen können. Dies bedeutet allerdings noch nicht, dass Sie nun auch wirklich in der Lage sind, alle Ihre Vorhaben auch in die Tat umzusetzen. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen deshalb die Fragen: Was hindert mich daran, meine Ziele zu erreichen? Wie kann ich diese Hindernisse aus dem Weg schaffen? Ängste und Sorgen erkennenWir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert. Hoher Konkurrenzdruck und größer werdende Anforderungen stellen die Leistungsbereitschaft und Flexibilität jedes einzelnen auf eine harte Probe. Für viele Menschen bedeuten der rasche Wandel, die wachsende Überflutung durch neue Informationen und die zunehmende Unsicherheit vor allem Stress, Spannungen, Sorgen und Ängste: Wir haben Angst vor Prüfungen oder vor einem Arbeitsplatzwechsel, vor unserem Chef, vor dem Alleinsein, vor gesellschaftlichem Abstieg oder vor der Zukunft. Ängste und Sorgen sind individuell verschieden. All diese Ängste belasten unseren Kontakt mit der Umwelt. Sie engen uns ein und machen uns unfrei. Wenn Angst unser Leben bestimmt, führt dies oft auch zu körperlichen Symptomen, die uns krank machen können. Dabei ist uns oft gar nicht bewusst, wie sehr unser Leben von Angst bestimmt ist. Wir verspüren nur ein gewisses Unbehagen, klagen über Belastungen oder Stress im Alltag. Warum ist das so? Wir gestehen uns nicht ein, dass wir Angst haben! Geht es Ihnen auch so? Fühlen Sie sich im Alltag überfordert, oder leiden Sie unter Stresssymptomen? Überprüfen Sie Ihre Angstbereitschaft! Dazu haben wir einen Test vorbereitet, mit dem Sie kontrollieren können, ob Sie zur Bildung von Ängsten und Phobien neigen.
Jeder Mensch verfügt über ein individuelles Maß an Angstbereitschaft. Forschungen verschiedener Psychologen haben ergeben, dass die unterschiedliche Angstbereitschaft in der jeweiligen Persönlichkeit begründet liegt. So hat man beispielsweise festgestellt, dass stabile Persönlichkeiten wesentlich weniger zu Ängsten und Phobien neigen als Menschen mit einer eher labilen Persönlichkeitsstruktur. Die Angstbereitschaft der Menschen liegt in ihrer Persönlichkeit begründet. Ein weiterer Faktor scheint zu sein, ob eine Person eher introvertiert oder extrovertiert ist. Es zeigte sich, dass bei introvertierten Menschen die Angstbereitschaft wesentlich höher ausfällt. Zwar lassen sich nur sehr wenige Menschen eindeutig dem einen oder anderen Extrem zuordnen. Trotzdem ist es möglich festzustellen, inwiefern ein Mensch zu dem einen oder anderen Pol tendiert, so dass sich daraus annähernd die Angstbereitschaft ablesen lässt. Sind Sie eher extrovertiert oder introvertiert? Eher labil oder stabil? Der nun folgende Test soll ermitteln, ob Sie eine stabile oder labile Persönlichkeit besitzen und ob Sie eher ein extrovertierter oder ein introvertierter Typ sind. Daraus lässt sich dann das Maß Ihrer Angstbereitschaft ableiten. Wir orientieren uns bei diesem Test im wesentlichen an dem Angstbereitschafts-Test aus dem Buch »Angst überwinden« von Gerd Hennenhofer und Klaus Heil, die sich wiederum an Tests des Psychologen Eysenck anlehnten.
Wie hoch ist Ihre Angstbereitschaft?Lesen Sie die nun folgenden Aussagen genau, und antworten Sie spontan und ohne lange zu überlegen. Wenn eine Aussage auf Sie zutrifft, kreuzen Sie »stimmt« an, wenn Sie sich mit einer Aussage nicht identifizieren können, kreuzen Sie »stimmt nicht« an. Denken Sie auch bei diesem Test bitte wieder daran, dass es hier nicht darum geht, nach richtigen oder falschen Antworten zu suchen. Dieser Test kann Ihnen nur von Nutzen sein, wenn Sie wirklich bereit sind, offen zu antworten. Die Zuverlässigkeit dieses Tests hängt ganz davon ab, wie ehrlich Sie sich selbst gegenüber sind! 1. Ich kann nur sehr schlecht Kritik vertragen.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 2. Ich bin sehr stark von der Meinung anderer Menschen abhängig.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 3. Ich unternehme gerne Dinge, bei denen man schnell handeln muss.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 4. Wenn es mir nicht gut geht, bin ich manchmal schlecht gelaunt.□ d) stimmt □ f) stimmt nicht 5. Ich fühle mich eigentlich nur selten niedergeschlagen oder unglücklich.□ a) stimmt □ c) stimmt nicht 6. Ich arbeite nicht gerne ganz alleine auf mich gestellt.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 7. Ich habe oft Herzklopfen oder Herzrasen.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 8. Wenn ich einen Raum betreten muss, in dem bereits andere Leute zusammensitzen und sich unterhalten, habe ich ein schlechtes Gefühl.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 9. Ich lasse mich oft von spontanen Einfällen leiten.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 10. Ich bin sehr schlagfertig und habe eigentlich immer eine passende Antwort zur Hand.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 11. Ich bin nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen und rege mich nur selten auf.□ a) stimmt □ c) stimmt nicht 12. So gut wie nie kommt es vor, dass ich Dinge, die ich heute erledigen müsste, auf morgen verschiebe.□ f) stimmt □ d) stimmt nicht 13. Meine Stimmung schwankt häufig, oft auch ohne Grund.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 14. Ausgehen macht mir Spaß, und ich tue es gern und häufig.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 15. Normalerweise nehme ich das Leben eher leicht; wenn mal etwas schiefgeht, wirft mich das nicht aus der Bahn.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 16. Ich habe nur selten Kopfschmerzen.□ a) stimmt □ c) stimmt nicht 17. Ich bin oft ruhelos und weiß nichts mit mir anzufangen.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 18. Ich habe Probleme damit, meine Gefühle zu äußern.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 19. Ich fahre gelegentlich in der Straßenbahn schwarz, wenn ich mir sicher bin, dass ich nicht kontrolliert werde.□ d) stimmt □ f) stimmt nicht 20. Ich habe oft das Gefühl, dass ich weniger wert bin als andere Menschen.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 21. Ich habe oft schwere Kämpfe mit mir selbst auszutragen.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 22. Meine Freunde finden, dass ich sehr lebhaft bin.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 23. Wenn man mich anschreit, schreie ich zurück.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 24. Die meisten Menschen, die ich kenne, sind ängstlicher als ich.□ a) stimmt □ c) stimmt nicht 25. Manche meiner Gedanken würde ich nie jemandem erzählen, weil es mir peinlich ist.□ d) stimmt □ f) stimmt nicht 26. Manchmal habe ich wahnsinnig viel Energie, und an anderen Tagen bin ich wieder sehr träge und langsam.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 27. Ich fühle mich meistens glücklich und zufrieden.□ a) stimmt □ c) stimmt nicht 28. Es fällt mir schwer, in Gesellschaft anderer einmal richtig aus mir herauszugehen.□ b) stimmt □ e) stimmt nicht 29. Ich mache mich gerne einmal über jemanden lustig.□ d) stimmt □ f) stimmt nicht 30. Ich sorge mich oft um die Zukunft.□ c) stimmt □ a) stimmt nicht 31. Ich rede erst und denke dann nach.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht 32. Ich bin für jeden Blödsinn zu haben.□ e) stimmt □ b) stimmt nicht TestauswertungZählen Sie zunächst, wie oft Sie den Buchstaben f) angekreuzt haben. Für jedes f) gibt es einen Punkt. Sollten Sie hier mehr als einen Punkt haben, ist es fraglich, ob Ihr Test überhaupt verwertbar ist. Sie neigen dazu, die Dinge zu beschönigen und sich selbst so darzustellen, wie Sie gerne von anderen gesehen werden würden. Möglicherweise waren Sie auch nicht selbstkritisch genug. Gehen Sie noch einmal alle Testaufgaben durch, bevor Sie weiterarbeiten, und versuchen Sie, diesmal ganz ehrlich zu sich selbst zu sein! Gehen Sie nun daran zu zählen, wie oft Sie den Buchstaben c) angekreuzt haben. Für jedes c) gibt es einen Punkt. Damit errechnet sich Ihr Labilitätswert. Vergleichen Sie diesen mit der untenstehenden Tabelle, und Sie können ablesen, wie emotional stabil Sie sind. 15-10 Punkte: sehr labil bis labil 9-5 Punkte: durchschnittlich labil 4-0 Punkte: stabil bis sehr stabil Als nächstes zählen Sie, wie oft Sie den Buchstaben b) angekreuzt haben. Jedes b) zählt wieder einen Punkt. Hieraus ergibt sich Ihr Introversionswert. Vergleichen Sie in der Tabelle, zu welcher Punktklasse Sie gehören. 12-8 Punkte: sehr introvertiert bis introvertiert 7-4 Punkte: durchschnittlich introvertiert 3-0 Punkte: extrovertiert bis sehr extrovertiert InterpretationLabilitätswert 5 Punkte und mehr, Introversionswert 4 Punkte und mehr:Ihre Angstbereitschaft ist außerordentlich hoch. Wenn Ihre Werte bei beiden Tests sehr hoch sind, könnten Sie auch zur Ausprägung von Phobien neigen. Ansonsten lassen Sie sich durch Angstreize leichter aus dem Gleichgewicht bringen als Ihre Mitmenschen. Labilitätswert 4 Punkte und weniger, Introversionswert 3 Punkte und weniger:Ihre Angstbereitschaft ist relativ gering. Sie besitzen soviel Selbstsicherheit, dass Sie sich durch ungewöhnliche Ereignisse kaum aus dem Konzept bringen lassen. Trotzdem sollten Sie genau in sich gehen und überprüfen, ob es Dinge gibt, bei denen auch Sie verunsichert reagieren. Sie haben also jetzt einen ersten Eindruck davon erhalten, wie es um Ihre Angstbereitschaft bestellt ist. Vielleicht wurde Ihnen auch bereits klar, inwieweit Ihre einzelnen Probleme und Schwierigkeiten mit diesem Faktor verbunden sind. Wovor haben Sie am meisten Angst?Wir wollen uns nun noch ganz kurz der Frage zuwenden, zu welcher Art von Ängsten Sie neigen. Betrachten Sie dazu die folgenden Stichpunkte, und kreuzen Sie spontan an, wovor Sie sich am meisten ängstigen. Mehrfachnennungen sind möglich. A□ Ratten oder Mäuse □ Spinnen □ Schlangen □ Leichen □ Gewitter □ Feuer □ Schusswaffen □ Hunde □ Fledermäuse □ Gespenster |








